Der Lautbildungsansatz

Meine Arbeit als Logopädin umfasst neben der auf Pathologien ausgerichtete Sprech- und Sprachtherapie auch die Unterstützung des Lese/Schreib Erwerbs, welcher sich an der Regelpädagogik orientiert. 

Schwierigkeiten in der Schriftsprache wurzeln oft in Schwierigkeiten in der Lautsprache
(selbst wenn diese nicht offensichtlich sind). 

Um den Zusammenhang zwischen der Laut und der Schriftsprache kindgerecht darzustellen, entwickelte ich den Lautbildungsansatz, der kindgerecht aufzeigt, was uns das Sprechen über das Schreiben sagen kann.

Mit etwas linguistischer Kenntnis (einer pädagogischen Linguistik) lassen sich so Rechtschreibschreibregeln vom Sprechen ableiten.

Selbstlaute

Selbstlaute werden auch Öffnungslaute oder Vokale genannt.
Sie bilden den Kern oder Gipfel einer Silbe.

Mit den Kindern lerne ich die Reihenfolge der Selbstlaute auswendig.
So kann ich später auf die Selbstlautgeometrie zurückgreifen und orthographische Regeln ableiten.

Mitlaute

Mitlaute werden auch Hemmlaute oder Konsonanten genannt.
Sie können die Ränder vor oder hinter dem Silbengipfel/Selbstlaut in einer Silbe belegen.

Mit den Kindern entdecke ich wo (und wie) man den Luftstrom hemmt oder unterbricht, um diese Mitlaute zu bilden.
So kann ich später auf die Lauteigenschaften zurückgreifen, um orthographische Regeln abzuleiten.

Silben

Silben sind rhythmische Teile eines Wortes, die wir daran erkennen, dass wir sie klatschen können. 

Silben bestehen aus dem obligatorischen Silbenkern (gefüllt mit einem Selbstlaut) 
und den fakultativen Anfangs- und/oder Endrändern (möglicherweise gefüllt mit Mitlauten).

Mit den Kindern lerne ich, dass wir beim Klatschen von Silben die Silbenkerne markieren.
Aus dem Zusammenhang: eine Silbe - ein Selbstlaut lassen sich später orthographische Regeln ableiten

An der Silbentreppe lässt sich erkennen, wie symmetrisch eine Silbe aufgebaut ist.
Die Sonorität steigt im Anfangsrand und sinkt im Endrand - dadurch entstehen 'gespiegelte' Lautkombinationen.Zum Beispiel kann tr nur im Anfangsrand erscheinen, da dort die Sonorität steigt.  
Im Endrand ist tr nicht möglich. Dort fällt Sonorität und die entsprechende Lautkombination lautet rt


Orthographische Regeln
abgeleitet aus der Phonologie

Regeln aufgrund von Selbstlauten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Donec odio. Quisque volutpat mattis eros. Nullam malesuada erat ut turpis. Suspendisse urna nibh, viverra non, semper suscipit, posuere a, pede.

Regeln aufgrund von Mitlauten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Donec odio. Quisque volutpat mattis eros. Nullam malesuada erat ut turpis. Suspendisse urna nibh, viverra non, semper suscipit, posuere a, pede.

Regeln aufgrund der Silben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Donec odio. Quisque volutpat mattis eros. Nullam malesuada erat ut turpis. Suspendisse urna nibh, viverra non, semper suscipit, posuere a, pede.